Sie suchen jemand, der Ihnen Ihre Läger in Ihr SAP-System so einbindet, dass Sie hinterher zufrieden sind und mehr aus dem Projekt gewonnen haben als Sie sich vorher vorgestellt haben.
Dann kontaktieren Sie uns!
Projektinitialisierung und Aufstellen eines qualifizierten
Teams (wir wählen auf Wunsch für Sie die internen
Projektmitarbeiter) und einer straffen Projektleitung
Analyse Ihrer Unternehmensprozesse
Konzeption, Beratung und Darstellung Ihrer Abläufe
und optimalen Vorstellungen
Erfolgreiche Umsetzung unseres gemeinsam
erarbeiteten Konzeptes in Ihrem Unternehmen. Das
gilt für die potentiellen Veränderungen der Prozesse,
Ihrer Mannschaft und die technische Implementierung -
also auch hier eine Komplettlösung
Die Trainings-, GoLive- und Supportphase gehören bei
Prozessveränderungen ebenso zu einem erfolgreichen
Projektabschluss
it[colos] Safeguarding und Audits
Notfall-Feuerwehr
[
[
[
[
[
[
[
[
Programm- und Projektleitung
Beratung
Audit
Notfall-Feuerwehr
[
Im Rahmen der von uns durchgeführten Auditierungen ermitteln wir seit 2004 den RdiT (Reifegrad digitaler Transformation / Readyness digital Transformation). Politik und CEOs schätzen diesen bedeutenden Faktor der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen oftmals als hinlänglich erfüllt ein. Wir stellen den tatsächlichen Grad digitaler Resilienz für Sie messbar fest und geben Ihnen konkrete und priorisierte Hinweise, ob und wie die prozessuale und technische digitale Transformation erhöht und erreicht werden kann. Unternehmen werden ohne genügend hohen RdiT mittelfristig nicht mehr im Markt bestehen können.
[
Sanierungsgutachten erfordern die Feststellung des RdiT, welcher in die digitale Sanierungsfähigkeit auf Basis des 3-Jahresgedanken diS3 (digital Survivability for 3 years) mündet. Siehe hierzu in der 4. Ausgabe 2022 der KSI den Bericht.
Komplette Sanierungsgutachten erstellen wir für Sie mit unseren Partnern CT Managementpartners und WP-Crone.
RdiT als Resilienzfaktor
RdiT im Sanierungsgutachten
Beitrag „Beurteilung des digitalen Reifegrads eines Unternehmens im Sanierungskonzept gem. IDW S 6“ in der KSI 04/2022
[
Wir gießen Ihre Logistikprozesse in Ihr SAP-System und fokussieren uns dabei auf SAP-WM und SAP-EWM.
Unser Leitsatz lautet dabei, auch Fragen zu beantworten, die Ihnen gar nicht in den Sinn kämen, denn viele Fragen kommen erst auf, sobald man sich eingehend mit der Materie beschäftigt hat. Das nehmen wir für Sie vorweg, weil wir bereits über die Erfahrung verfügen, die notwendig ist, alle Prozesse zu berücksichtigen.
Ob Sie mit Ihrem Wirtschaftsprüfer oder Logistikdienstleister sprechen - wir tun alles, um die Fragen zu finden, die Sie und wir benötigen. Und selbstverständlich auch die passenden Antworten.
Statt quälend lange Thesenpapiere vorzubereiten und zu diskutieren, steigen wir schnellstmöglich in die
aktive Phase ein - denn dort liegen die Fragen und die Antworten zu Ihrem Projekt.
Dabei haben wir für unsere Kunden in über 20 Ländern weltweit nicht nur Gesamtprojektierungen, sondern bereits seit 2003 auch einzelne Projektphasen umgesetzt, sondern vielfach auch auditiert oder unterstützt.
30% unserer Neukunden-Aufträge werden anfangs telefonisch und meist nur für einige Stunden oder Tage vereinbart. Weil es schnell gehen muss.
Das Papier holen wir nach, sobald es Ihnen möglich ist. Sie stehen in unserem Fokus, nicht die Bürokratie.
Daraus folgt selbstverständlich, dass wir Profession bürokratisch korrekt abbilden, nämlich für die 30% sobald Sie wieder die Möglichkeit haben, für die anderen 70% sofort und vor unserem Einsatz.
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung eines RFP (request for proposal) bzw. Angebots- oder Ausschreibungserstellung, der neutralen, wertnormierten Wahl von IT-Dienstleistern, Anbietern von Lagertechnik, Lagerautomatisierung, Förderhilfsmitteln und Ladehilfsmitteln oder der Software-Auswahl, bevor es überhaupt losgeht.
Alternativ bewerten wir für Sie und unterbreiten Ihnen die konkrete Bewertung mit einer Empfehlung.
Sie suchen z.B. einen Generalunternehmer für ein SAP-Rollout, für die Implementierung eines internationalen S/4-HANA-, EWM-, WM- oder externen Lagerverwaltungs-Systems. Dann sagen wir Ihnen als Ihr neutraler Begleiter, worauf es ankommt und auf was im Markt zu achten ist. Dabei haben wir aufgrund unserer Eigenständigkeit und unseres sehr engen Kerngeschäfts keinerlei Maßgaben von eigenen Vorständen oder Controllern zu befürchten und verhalten uns entsprechend loyal und unparteiisch. Allein diese RFPs, Lieferanten- bzw. Softwareauswahl ist für uns ein eigener Geschäftsbereich wie die Auditierung.
Für unsere Kunden ist diese Phase häufig eine eigene wertvolle und enorm wichtige Phase, die in sich komplett abgeschlossen betrachtet wird. Oder sie findet nicht selten Monate vor dem eigentlichen Software-Projektstart statt.
Logistik, Prozesse, Mitarbeiter, Equipment, Prozesse und Produkte sind für uns ebenso wichtig, wie die IT. Einzelbetrachtungen sind dabei üblich.
Richtig rund machen wir Ihr Projekt erst gemeinsam mit Ihnen, wenn wir alles zuvor Genannte in die Gesamtbetrachtung einbeziehen.
Hierzu nehmen wir auf Wunsch die Prozesse über ein äußerst leistungsstarkes Analyse-Tool auf, welches über einen unserer Partner entwickelt und seit über 20 Jahren kontinuierlich optimiert wurde.
Innerhalb weniger Tage lassen sich aus der Eingabe sämtlicher relevanten Daten konkrete Aussagen über das Optimierungspotential in der jeweiligen Branche, über die Lagerphysik oder die Personalstruktur generieren.
Dies ermöglicht erhebliche Zeitvorteile und deutlich aussagekräftigere Resultate gegenüber gängigen Ansätzen von Mitbewerbern.
Statt quälend lange Thesenpapiere vorzubereiten und zu diskutieren, steigen wir schnellstmöglich in die aktive Phase ein - denn dort liegen die Fragen und die Antworten zu Ihrem Projekt.
Eine Ist-Analyse führen wir auf Wunsch oder in extrem komplexen oder automatisierten Logistikzentren durch. Über unsere Erfahrung genügen für den ersten Schritt häufig intensive Lagertouren und Interviews. Sie glauben das nicht? Probieren Sie es aus. Während andere heute noch 12 Monate Ist-Prozesse zeichnen und Ist-Analysen erfassen, sind wir im ersten Prototyp. Wir fokussieren uns auf Ihre Zukunft, ohne Ihre Vergangenheit oder Gegenwart zu ignorieren.
In unseren Konzepten finden Sie nicht Bits und Bytes, sondern handfeste Informationen, die zu Ihrem Unternehmen passen und zielführend umgesetzt werden können.
Die Konzepte sind umfassend, zielführend, nachhaltig und werden üblicherweise in wenigen Runden mit Ihnen von einer Entwurfsqualität von 40% auf 90% gehoben. Die 100% bekommen Sie auf Wunsch, wissend, dass die letzten 10% nicht nur den größten Aufwand bedeuten, sondern meist auch von der Realität überholt werden.
Wir erstellen Ihnen nicht nur Lastenheft, Ausschreibungsunterlagen, Pflichtenheft oder EWM-/WM-Logistikkonzept, falls wir mit der Umsetzung bereits beauftragt sind. Wir übergeben Ihnen auch Ihr unternehmensindividuelles, tragfähiges und nachhaltiges EWM- oder WM-Konzept, falls Sie es selbst in Ihrer internen oder externen IT bzw. von anderen Marktbegleitern umsetzen lassen möchten.
Hierarchien und Vorschriften stellen andere Anforderungen als agile Prozesse in einer vernetzten Wirtschaftswelt. Das starke Wachstum digitaler Geschäftsmodelle hat zu stark erhöhter Aufmerksamkeit des Gesetzgebers geführt. Die Regulierung ist stark angestiegen und wird weiter steigen. Eine erfolgreiche Projektplanung muss deshalb zunehmend auch den rechtlichen Rahmen beachten, in dem unternehmerische Aktivitäten stattfinden.
Wir arbeiten eng mit technikaffinen Rechtsanwälten aus einer der größten deutschen wirtschaftsberatenden Kanzleien zusammen, die seit über einem Jahrzehnt erfolgreich Kunden aus Industrie und Gewerbe dabei beraten, gesetzliche Regulierung und Anforderungen von Behörden sinnvoll umzusetzen. Durch diesen Netzwerkpartner können wir aufkommende Rechtsfragen ressourcensparend in unsere Beratung integrieren und Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Unterstützung bieten. Die Digitalisierung hat eben mehr als zwei Seiten.
Wir sehen in einigen unserer Projekte regelmäßig die Notwendigkeit für umfassendes rechtliches Risikomanagement. Sie lösen das über Ihre Rechtsabteilung autark und ohne unmittelbaren Projektbezug. Oder wir integrieren auch diese – wichtige – Komponente in unsere Projektarbeit. Dabei sehen wir Compliance als Wertschöpfungsfaktor und Teil einer werteorientierten Unternehmensführung, die letztendlich in die Steigerung der Unternehmensstabilität mündet. Compliance ist ein Mehrwert auf den Gebieten der Planungssicherheit, eine Verstärkung der Zielerreichungswahrscheinlichkeit und es ermöglicht eine breitere Stützung der Managemententscheidungen.
Ziel von Compliance ist es, Schäden für das Unternehmen abzuwehren und das zivil- und strafrechtliche Haftungsrisiko von Unternehmen, Geschäftsleitung und Mitarbeitern zu reduzieren.
Eine Selbstverständlichkeit ist die Beachtung von Embargos und Sanktionen im internationalen Handel, mit welchen Logistikunternehmen, Subunternehmer oder Dritte bei Verkauf, Fracht, Verladung, Export, oder Import innerhalb der Supply-Chain konfrontiert sind.
Unsere Kunden legen Wert auf unsere Kompetenz. Wir unterstützen Sie bei der Gesamtstrategie, wie auch bei einzelnen strategischen Gesichtspunkten. Dies sollte idealerweise vor dem Start eines ERP-Projektes geschehen, kann aber durchaus auch stattdessen sowie während oder nach SAP-Projekten erfolgen.
Wir freuen uns in jedem dieser Fälle darauf, in Ihr Projekt oder Ihre Projektphase einzusteigen!
Präzise, kurz, schnell, tragfähig.
Wir stellen mit Ihnen ein qualifiziertes Team zusammen und unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der internen Projektmitarbeiter. Sie oder wir stellen eine straffe Projektleitung, die regelmäßig zielgerichtet führt und nachverfolgt. Parallel dazu erachten wir auch die Mannschaft sowie jeden einzelnen Mitarbeiter auf der Fläche als wesentlichen Erfolgsfaktor. Wir beschäftigen uns regelmäßig mit „Laborprojekten“ - die erfolgreichsten Projekte finden jedoch im Lager beziehungsweise in der Nähe des Lagers statt.
Die erfolgreiche Umsetzung unseres gemeinsam erarbeiteten Konzeptes in Ihrem Unternehmen. Das gilt für die potentiellen Veränderungen der Prozesse, Ihrer Mannschaft und die technische Implementierung - also auch hier eine Komplettlösung.
Selbstverständlich bieten wir auch die Implementierung der erarbeiteten Lösungen durch uns an. Wir gehen in konstruktiven Dialog mit Ihnen und erstellen so Ihr System, wie Sie es benötigen. Und das meist ohne oder nur mit minimalen - dann sinnvollen - Abweichungen vom SAP-Standard.
Unsere Strategie zielt darauf, Sie nach dem Go-Live und Support allein „lauffähig“ zu haben. Wir werden Sie nicht abhängig von uns oder unseren Entwicklern machen. Daran sind wir strategisch nicht interessiert. Wir achten dabei auf regelmäßige Prototypen und Tests der Verantwortlichen, wie von den Ausführenden und erzielen damit auch schnelle Fortschritte für alle Beteiligten. Zum Anfassen, z.B. über einen Prototypansatz.
Führen Sie eine ERP-Software, weitere Module oder veränderte Prozesse ein, beherrschen die Berater, Beratungen und Kunde üblicherweise bald Technik und Umsetzung. Das Change Management, welches bei inhaltlichen, strategischen, strukturellen, systemseitigen, organisatorischen oder prozessualen Veränderungen meist unabdingbar ist, wird oftmals nicht vergessen aber riskant untergewichtet.
Schon eine veränderte Lagertopologie oder die Umstellung von Papier auf Mobilgerät sind auf den ersten Blick trivial, (be-)stechen aber im Detail; nicht zu reden von einem Lagerumzug, einer Unternehmenskonsolidierung oder einem Out- oder Insourcing.
Eine weitere Komponente zur Erhöhung der Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Projekts.
Hier durften wir nach „technisch erfolgreichen SAP-Einführungen“ Dritter regelmäßig das Change Management nach Start der Software „nachholen“.
Sie möchten diese Situation vermeiden: Gewichten Sie das Veränderungsmanagement genügend hoch!
Sie stecken bereits in dieser Situation: Rufen Sie uns an.
aid.flow ist ein Produkt der it[colos]AG und unterstützt Sie bei der Erfassung und Steuerung von Daten und Prozessen, beispielsweise im Rahmen von Pandemieplänen, Mitarbeitergesundheit, Arbeitssicherheit oder anderen beliebig komplexen Workflows.
aid.flow bietet einfache, mit Fachleuten entwickelte Fragebögen, die schnelle, klare Ergebnisse liefern und die notwendige Transparenz für Ihre Entscheidungen schaffen.
Durch unsere leistungsstarke Workflow-Engine können Sie auch komplexeste Prozesse abbilden und datenbasiert anstoßen.
Durch den skalierbaren Aufbau ist aid.flow nicht nur extrem gut anpassbar, sondern auch nahezu beliebig erweiterbar. Weitere Informationen zum Produkt finden Sie unter aid.flow.de.
Coaching ist als Prozess anwendbar auf Einzelpersonen wie auch auf ganze Gruppen. Als Ziel steht hierbei die persönliche Weiterentwicklung der jeweiligen "Soft-Skills" oder "Schlüssel-Qualifikationen" im Fokus.
Als Coach sind wir Ihnen oder Ihren Mitarbeitern behilflich, das individuelle Potenzial zu erkennen und zu aktivieren. In schwierigen Situationen können wir Ihnen neue Perspektiven öffnen, eventuelle Denkblockaden abbauen und Ihre Stärken mobilisieren. Auch in Konfliktsituationen oder bei weitreichenden Entscheidungen können wir Ihnen helfen, die passenden Wege zur richtigen Zeit einzuschlagen. Hierbei verstehen wir uns als Impulsgeber, der Sie "lotst", bis die gewünschten Verbesserungen aus eigener Kraft realisierbar werden.
Sie benötigen ein qualifiziertes Projektteam, einen Lagerleitstand, eine funktionierende Logistik, ein internes IT-Team zur Weiterentwicklung Ihrer Prozesse. Auch dort bringen wir Sie über einen Coaching-Ansatz – dann mehr im Sinne von „Trainer“ – zum Ziel.
Coaching by it[colos]AG.
Sie bekommen das Training, das Sie benötigen.
An konkreten Beispielfällen.
In Ihrem Hause.
Suchen Sie unseren Rat in eigenen sowie fremden Projekten oder ein Audit, bevor Sie live gehen: Eine unserer Qualitäten, die wir weltweit vielfach mit Erfolg unter Beweis gestellt haben - die letzten Stellschrauben drehen, die letzten Details schärfen, eine globale und schnelle Prüfung oder ein konsequentes „not ready yet“. Das ist unser Business.
Wir legen gemeinsam den Hebel um.
Wir haben keine separate Support-Crew. Sie finden die gleichen Gesichter vor Ort und im Lager, welche Sie schon während des Projekts betreut haben. Sicherheitsschuhe, gelbe Jacke, Helm, Trillerpfeife und dennoch den ruhigen, analytischen Blick, die zielführenden, tatkräftigen Hände. Jetzt geht’s rund. Wir streiten nicht, wer ein Detail verbockt hat. Die Lösung ist das Ziel.
Neben Audits und Safeguardings ist die Phase II eine unserer liebsten. Sie wird manchmal durch Fehler, Mängel oder Unzulänglichkeiten an uns herangetragen. Häufiger wurde in Phase I der Scope entsprechend geschnürt oder strategisch für die Phase I entschieden.
In Phase II liegt in der Regel ein enormer Mehrwert. Gönnen Sie sich diese Phase - ob nach Wochen oder Jahren. Es lohnt sich. Der ROI (Return on Investment) ist extrem kurz, sprich lohnenswert. Wir machen das für Sie. Egal, wer die vorherigen Steps mit Ihnen realisiert hat. Sie und Ihre Mitarbeiter kennen jetzt das System, die Stammdaten sind (mehr oder weniger) aktuell, die Prozesse feingeschliffen. Bergen Sie jetzt das Potential des zweiten Blicks auf Ihre Unternehmenslogistik.
Sie haben SAP schon Jahrzehnte im Einsatz. Ein Wildwuchs aus eigenem Coding, „Z-Transaktionen“, verqueren Prozessen und „aus der Historie Entstandenes“ ist im Einsatz. Das passiert, und ja, es entsteht aus der Historie.
Zeit zum Aufräumen, Ihr System auf die nächste Stufe zu heben oder vielmehr einen Gang zurückzuschalten und zurück in den Standard: eine wundervolle Aufgabe für uns, deren ROI extrem kurz sein wird.
* gemeinsam mit unserem Partner CT Managementpartners
Viele unserer Mandanten haben hervorragende EDV-Abteilungen. Dennoch ist die IT üblicherweise nicht
das Kerngeschäft unserer Kunden. Während Sie Flugzeuge konstruieren, Fahrzeuge fließbandfertigen, Windenergieanlagen herstellen und instandhalten, technologische Nischenprodukte erfinden oder hochwertige Güter schnellstmöglich distribuieren, gewährleisten wir für Sie den reibungslosen und effizienten Ablauf Ihrer IT-Projekte. Das machen wir für abgegrenzte Einzelaufgaben, wie für Großprojekte.
Wir auditieren Ihre eigenen, unsere gemeinsamen oder die Projekte, die Sie an Generalunternehmer oder andere Dienstleister vergeben haben.
Broschüre Audit
Damit sind wir
Ihr Ratgeber
mit unserem Werkzeugkoffer voller Erfahrungen, unseren Tipps und Tricks.
Ihr Schlichter
bei unterschiedliche Meinungen im Haus, zum Beispiel in den Abteilungen untereinander, zwischen
Fachabteilung und IT, zwischen Ihrem Management und Ihren Partnern, zwischen Logistik und
Betriebsrat…
Ihr Gutachter
wenn Sie z.B. ein Gutachten Ihrer Logistiksysteme für den Vorstand benötigen, für die Konzernmutter,
Behörden, Dienstleister, Kunden, Lieferanten, Partner oder für den Ernstfall…
Ihr neutraler Dritter und Schiedsrichter
in der Zusammenarbeit mit Ihren internen oder externen Dienstleistern. Wir prüfen vorliegende Angebote und unterziehen sie einem Marktvergleich. Wir analysieren (Programmier-) Anforderungen oder Change Requests auf Validität, Notwendigkeit und Kostenschätzung. Wir geben faire Aussagen zum Projektverlauf, zu den Ressourcen, Zeitplänen, zur Realisierbarkeit und zu den Ober- wie Unterzielen.
Ihr Code-Inspector
Neben Laufzeitanalyse, der Performance-Analyse, Globale Performance Analyse und manuellen Inspektionen Ihres Systems oder Ihrer Eigenentwicklungen setzen wir gerne viel weiter vorne an:
Wir prüfen Ihre Programmier-, Erweiterungs- und Modifizierungsideen in jedem Stadium. Sie werden überrascht sein, wie viel sich darüber ad hoc sowie auf Dauer einsparen lässt. Wir empfehlen Ihnen auch passende „Zurück in den Standard-Szenarien“ und setzen diese mit Ihnen um. Wir garantieren hier einen ROI, der Sie staunen lassen wird!
Ihre Ansprechpartner für alles, was Sie bewegt und was Sie bewegen.
Es kommt vor, dass sich Unternehmen außerhalb unseres bestehenden Kundenkreises an uns wenden: „Etwas geht nicht, wir wissen aber nicht was.“ oder „Bandstillstand droht. Können Sie helfen? Wann?“
Hier sind wir in unserem Element. Gleich, wo wir in diesem Augenblick sind - wir sitzen in 60 bis 180 Minuten im adäquaten Verkehrsmittel auf dem Weg zu Ihnen oder loggen uns remote in Ihr System ein und bleiben so lange dran, bis das Problem gelöst ist. Sie glauben das nicht? Probieren Sie es aus! Wobei wir Ihnen nicht wünschen, überhaupt jemals in eine solche Situation zu kommen.
Unser Notfallkontakt:
Broschüre Notfall-Feuerwehr
Aufrechterhaltung und Optimierung des IT-Betriebs, Ermittlung des RdiT*, Design und effektiver Um- und Ausbau zukunftsfähiger Prozesse. Auseinanderschneiden oder Zusammenfügen von heterogenen Systemlandschaften.
Die Sanierung des funktionierenden oder nicht funktionierenden Unternehmens steht samt Märkten, Prozessen und Mitarbeitern im Mittelpunkt sämtlicher Bemühungen. Der Erfolg wird nur mit einer konsequenten Umsetzung der identifizierten Maßnahmen eintreffen. Dies bedeutet neben unserer Besetzung mit Profis in allen herkömmlichen Unternehmensbereichen auch eine notwendige Vollständigkeit der abgedeckten Bereiche. In der Sanierung bzw. in den Sanierungsgutachten und Fortführungsanalysen ziehen erst seit 2018 (IDW S 6) langsam die Themen der digitalen Welt ein. Ohne diese funktionieren Unternehmen schon lange nicht mehr.
Wir setzen gerade deshalb auch auf die IT, vor der andere regelmäßig die Augen verschließen. Die IT wird nicht angefasst, wenn es nicht sein muss. Muss es sein, räumen wir auf, transformieren rigoros bei z.B.
Unser Leistungsangebot im Überblick:
IT-Aufgaben und -Projekte werden vielfach erst durch Sanierungen notwendig, andere werden überflüssig oder sind in ihrer bisherigen Beschaffenheit nicht mehr zielführend. Wir erkennen den Unterschied: Wir führen nicht nur IT-Projekte durch oder empfehlen sie. Wir schließen, reduzieren oder beschleunigen sie auch.
______________________________________________________________________________________________
* Reifegrad digitaler Transformation / Readyness digital Transformation.
Siehe dazu RdiT, Sanierungsgutachten, KSI-Bericht und Resilienz